Navigation überspringen Zu den Quick Links springen

Im Kreis der Macher: Unsere Expert:innen, Initiant:innen & Moderator:innen

Expert:innen

Dr. Simon Annaheim

Wissenschaftlicher Gruppenleiter der Forschungsgruppe Materials-Body-Interactions

Simon Annaheim schloss seine Doktorarbeit 2009 am Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften der ETH Zürich ab. Nach einem weiteren Jahr als Postdoc und Mitwirkung bei zwei Start-up Firmen wechselte er 2011 an die Empa. Ab 2013 leitet er als wissenschaftlicher Gruppenleiter die Forschungsgruppe ‚Materials-Body-Interactions‘. Seine Forschungsaktivitäten umfassen die Untersuchung und Modellierung von thermischen und mechanischen Interaktionen zwischen dem menschlichen Körper, im Speziellen der Haut, und Materialien, vorwiegend Textilien. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung und Validierung von neuen (Textil-basierten) Sensorsystemen für eine Langzeitüberwachung von Personen zu medizinischen Zwecken. Diese Daten werden dann zur Entwicklung von Modellen für eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen des Gesundheitszustandes weiterverwendet.

Dr. Jörg Hager

Nestlé

Folgt..

Dr. Alexander Huber

Global Head Commercial and Strategic Programs, Cell and Gene Technologies, Lonza

Dr. Alexander Huber konnte in den letzten 12 Jahren bei Novartis und Lonza umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Zell- und Gentherapie aufbauen. So war er von Anfang an bei der Entwicklung der ersten Gentherapie gegen Leukämie namens Kymriah bei Novartis mit dabei. Dabei leitete er unter anderem den Aufbau der Herstellung in Kobe, Japan und Shanghai, China. Heute bei Lonza leitet er ein globales Team als Global Head Commercialization and Strategic Programs. Sein Team arbeitet an verschiedenen Gentherapien in der letzten Phase zur Kommerzialisierung. Darunter sind Projekte zur Heilung selterner Krankheiten aber auch die erste Genscheren-Therapie Namen Casgevy von Vertex. In seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich ging es auch damals im Jahr 2002 um die Entwicklung einer Gentherapie: «Developing a first ex-vivo gene therapy approach against focal epilepsy in an animal model».  Alexander Huber lebt in Rheinfelden, ist verheiratet und hat 3 Kinder.

Anna Rosenkranz

CEO Health Yourself

Folgt..

Prof. Dr. Bernd Wollscheid

Institute of Translational Medicine (ITM) Department of Health Sciences and Technology (D-HEST)

Folgt.

Initiant:innen

Giovanni Crupi

Zentralpräsident Swiss Engineering STV

Giovanni Crupi, hat sein Ingenieurdiplom 1999 an der FH in Konstanz (D) in Elektrotechnik erlangt. Gefolgt 2002 ein Nachdiplom in Telekommunikation an der Fachhochschule HTW in Chur und im 2007 den Master of Business Administration (MBA) mit Abschluss an der Zürcher Hochschule. Er arbeitet seit 2002 bei der Swisscom (Schweiz) AG in leitender Position im Bereich Service Entwicklung im Grosskundengeschäft.

Dr. Adam Gontarz

Bereichsleitung DIT, Mitglied der Swissmem Geschäftsleitung

Adam Gontarz übernahm 2023 die Bereichsleitung DIT (Digitalisierung, Innovation und Technologie) und ist Mitglied der Swissmem Geschäftsleitung. Er hatte für rund 8 Jahre die strategische und operative Führung der Industriesektoren «Additive Fertigung» und «Automotive», sowie der Werkzeugmaschinentechnik. Gleichzeitig ist er als Gastdozent für industrielle Kommunikation, Digitalisierung und Innovationsmanagement an der Hochschule OST und der HSLU tätig. Zudem ist er Gründer und CEO des ETH Spin-off SIGMAtools GmbH, welches im Bereich der Datenakquise und -analyse sowie der Ressourcenoptimierung von komplexen mechatronischen Systemen, Maschinen und Gebäuden innovative Lösungen anbietet. Vor 2014 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung an der ETH in Zürich, schloss mit der Promotion ab und verfügt über einen MBA der ZHAW.

Dr. Lorenz Herrmann

Departementsleiter "Moderne Materialien und Oberflächen"; Mitglied der Direktion

Folgt

Dr. Peter Seitz

Vizepräsident SATW

Peter Seitz studierte Physik und promovierte 1984 in 3D-Röntgenbildgebung an der ETH Zürich. Anschliessend arbeitete er für die Firmen RCA in Princeton (NJ), für General Electrics (NY), für das PSI und für das CSEM, wo er als VP Photonik und als VP Nanomedizin wirkte. Von 2000-2008 war er ausserordentlicher Professor für Optoelektronik an der Uni Neuchatel, und von 2009-2021 an der EPFL. Zwischen 2012 und 2016 baute er an der ETH das Innovation und Entrepreneurship Lab als erster Managing Director auf. Von 2012-2024 wirkte er auch als “Senior Technologist Europe” für den internationalen Konzern Hamamatsu Photonics. Peter Seitz ist Vizepräsident der SATW, Fellow der European Optical Society, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Werner Siemens-Stiftung, sowie Mitgründer von 10 HighTech-Startups.

Moderation

Karin Frei

Karin Frei ist Moderatorin, Mediatorin FSM und Klärungshelferin. Sie arbeitete während fast 30 Jahren bei Schweizer Radio und Fernsehen Journalistin, Redaktorin und Moderatorin. Sie hat an der Universität Zürich Europäische Ethnologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Völkerrecht abgeschlossen sowie an der HSG den Certified Global Negotiator und an der Universität Fribourg die Ausbildung zur Mediatorin FSM absolviert. Sie leitete und moderierte u.a. die SRF-Talksendung "der Club". Heute ist sie Partnerin beim Mediationsteam komet-beratung und Besitzerin der Firma CommonGroundCommunications GmbH. Als Moderatorin trifft man sie oft im Tech- und Nachhaltigkeitsbereich an.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy. Details anzeigen