Navigation überspringen

Der Blick in die Glaskugel

Lesen Sie diesen Artikel auch im E-Paper der Technischen Rundschau: Technische Rundschau 01-02/2025 

Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL) thematisierte in den vergangenen Jahren am Herbstseminar stets hochaktuelle Technologien. Für die diesjährige 20. Jubiläumsaus gabe, die am 26. November 2025 stattfinden wird, haben wir die Teilnehmenden des letzten Seminars gefragt und interessante Rückmeldungen erhalten. Ausserdem: Auch im Jahr 2025 finden Sie von uns in jeder Printausgabe der Technischen Rundschau/Polyscope einen technischen Artikel oder ein Ingenieurrätsel.

Blockchain, Künstliche Intelligenz, Energiespeicher, Windenergie und Zeit – diese Themen prägten die letzten fünf Herbstseminare der FAEL und sind auch heute hochaktuell. Den Fokus für jedes Seminar legen wir jeweils ein Jahr im Voraus fest, was mitunter einem Blick in die Glaskugel gleicht. Für die Jubiläumsausgabe 2025 haben wir jedoch eine neue Herangehensweise gewählt: Unsere Zuhörerinnen und Zuhörer durften beim letzten Seminar ihre Vorschläge einbringen. Das Ergebnis war spannend: Künstliche Intelligenz wurde am häufigsten genannt, obwohl dieses Thema bereits 2021 im Fokus stand. Angesichts der rasanten Entwicklungen in den vergangenen drei Jahren ist dies jedoch leicht nachvollziehbar. Ebenfalls hoch im Kurs standen Quantencomputer, Mobilität, Satelliten/Raumfahrt, Wireless (6G) und Nachhaltigkeit. Doch ein Stichwort hat uns besonders überzeugt und passt perfekt zur Jubiläumsausgabe: «Technologieausblick».

Planung Herbstseminar; weitere Veranstaltungen

Für dieses Thema planen wir je ein Referat zu den meistgenannten Zukunft sthemen zu organisieren. Die Details und Referenten werden wir bald auf unserer Webseite veröff entlichen. Den Termin können Sie sich aber bereits jetzt in der Agenda notieren: 26. November 2025, wie gewohnt in der PH Zürich. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu begrüssen!

 

Nebst dem Herbstseminar planen wir weitere exklusive Veranstaltungen. Aktuell befinden sich diese noch in Abklärungsstatus, dennoch ein kleiner Vorgeschmack:

 

  • Dufour Aerospace: Einblicke in die Entwicklung innovativer Drohnentechnologien.
  • ETH Competition Teams: Projekte zu Mobilität und Raumfahrt, präsentiert von AMZ, ARIS, e-sling und Swissloop.
  • Zürich Hauptbahnhof: Ein Blick hinter die Kulissen des grössten Bahnhofs der Schweiz mit täglich rund 3000 Zugfahrten.
  • Probe-Interviews: Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.

Haben Sie selbst ein spannendes Th ema oder Kontakte zu inspirierenden Referenten? Melden Sie sich – wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Digitaler Fortschritt: TechBot

Seit einigen Monaten steht auf der Swiss-Engineering-Webseite unser virtueller Assistent, der TechBot, bereit. Ob Fragen zu Projekten, Veranstaltungen oder Ihrer Mitgliedschaft – der auf künstlicher Intelligenz basierte TechBot hilft Ihnen rund um die Uhr weiter.

Mitgliederportal und Veranstaltungen

Mit Ihrem persönlichen Login haben Sie zudem Zugang zum Mitgliederportal, können sich für Veranstaltungen an- oder abmelden, Ihre Daten verwalten und im « Who-Is-Who» nach Mitgliedern suchen. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, finden Sie unter «Anleitung Mitgliederportal» (www.fael.ch/portal) Hilfe. Falls sich Ihre E-Mail-Adresse ( Benutzername) geändert hat, informieren Sie uns bitte unter: mitgliederverwaltung@swissengineering.ch. Besten Dank, dass Sie Ihre Daten aktuell halten!

 

Werfen Sie zudem ab und zu einen Blick auf unseren Dienstleistungsflyer (www.fael.ch/flyer) und entdecken Sie die vielfältigen Vorteile einer Mitgliedschaft: Sie werden von den vielen Angeboten für Mitglieder wahrscheinlich überrascht sein.

 

Auf der Webseite von Swiss Engineering finden Sie übrigens sämtliche Veranstaltungen (www.fael.ch/events) von allen Sektionen und Fachgruppen. Stöbern Sie ein bisschen und melden Sie sich ungeniert an, wenn Sie ein spannendes Thema finden.

Haben Sie genügend Zeit?

Eher durch Zufall – weil ein anderer Referent kurzfristig krankheitsbedingt absagen musste – haben wir im vergangenen Jahr Anna Jelen zu  unserem Herbstseminar eingeladen. Sie nennt sich «The Time Expert» und dies passte perfekt zu unserem Thema «Zeit». Kennen Sie den Satz: «Ich habe keine Zeit»? Vielleicht haben Sie ihn auch schon (mehrfach) benutzt? Grundsätzlich hat der Tag für alle 24 Stunden. Es ist also eine Frage der Priorisierung. Natürlich haben wir alle Verpflichtungen und können nicht jederzeit vollkommen frei handeln. Auf der anderen Seite sollten wir uns die Zeit für wichtige Sachen «nehmen».

 

Was würden Sie auf die Frage «Was ist Ihnen wichtig» antworten? Nehmen Sie sich denn ausreichend Zeit dafür? Falls ja, Gratulation – halten Sie dies unbedingt bei! Falls nein, warum nicht? Erklären Sie sich die Gründe selber und planen Sie mehr Momente, die Ihnen wichtig sind. Dies ist genau der Punkt, den Anna Jelen als Aufforderung mitgab.

 

Vielleicht müssen wir zuerst wieder lernen, solche Momente im Alltag zu erkennen. Gehen Sie aktiv durch Ihr Leben, denn auch in einem Montag können wundervolle Momente versteckt sein! Planen Sie aber auch ganz bewusst spezielle Momente in Ihrem Alltag ein, zum Beispiel mit einer Teilnahme an unserem Herbstseminar. Wenn es Ihnen gelingt, auch für andere unvergessliche Momente zu schaffen, dann haben Sie die Masterstufe erreicht.

 

Die Worte, respektive die Aufforderungen sind simpel, dennoch hilft es, wenn man sie oft liest oder hört, um die eigenen Bedürfnisse nicht immer zuhinterst anzustellen oder gar zu unterdrücken. Denn wenn dies wirklich stimmt, dass wir vor dem Tod unser Leben nochmals vor Augen sehen,  dann möchte ich nicht enttäuscht, sondern erfüllt über die Bilder sein …

Walenstadt 10.02.2025
Beitrag von: Michael Giger, Vorstandsmitglied Fachgruppe für Elektronik und Informatik
Bildquelle: FAEL

Beitrag teilen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy. Details anzeigen