Kommunikation als Ausdruck des menschlichen Seins ist der Prozess des Austauschs von Gedanken, Gefühlen und Energien zwischen Individuen, der über die blosse Übermittlung von Informationen hinausgeht. In diesem Sinne ist sie nicht nur ein Mittel zur Interaktion. Sie ermöglicht uns, unsere eigenen Ansichten, Wahrnehmungen und Erfahrungen mit der Aussenwelt zu teilen.

Programme

Interdisziplinäre Kommunikation
Interdisziplinäre Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen, Ideen und Perspektiven zwischen Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen oder Fachbereichen. Ziel ist es, durch die Kombination von Wissen und Ansätzen aus verschiedenen Bereichen, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Diese Form der Kommunikation fördert das Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen und ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Themen, die nicht auf eine einzelne Disziplin beschränkt sind.
An diesem Abend widmen wir uns der interdisziplinären Kommunikation in Anlehnung an die Methode der konstruktiven Kontroverse von Vollmer, Dick und Wehner (2018). Wir ergründen, wie unterschiedliche Meinungen und Wissensgebiete, sowie verschiedenartige Perspektiven respektvoll und auf produktive Weise ausgetauscht werden können. Die Fähigkeit, unterschiedliche Sichtweisen ernst nehmen zu können, fördert die persönliche Entwicklung, führt zu innovativen Ideen und erhöht die Akzeptanz bei schwierigen Entscheidungen.


Zur Referentin
Patrizia Mondini bringt über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Transformation, Leadership und Organisationsentwicklung mit. Dank ihres grossen Interesses an MINT-Themen unterrichtet sie an diversen Ausbildungs- und Weiterbildungsinstitutionen im Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement, unter anderem im Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik in Muttenz. Methoden aus der Psychologie adaptiert sie gekonnt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Baubranche.